AUSSTELLUNG

Open call „the touch of things“

Bagno Popolare stellt das Jahr 2021 unter die brennendste aller Fragen:

Was bedeutet Gemeinschaft im 2021?
Wir wünschen uns Intimität.

Bagno Popolare und Perform Perform suchen dich und deine künstlerische Arbeit, die sich mit dem gemeinschaftlichen Erlebnis des Badens und den damit verbundenen historischen, zeitgenössischen oder zukunftsorientierten Praktiken auseinandersetzt. Wie erleben wir Gemeinschaft in der Vereinzelung im 2021? Hinterlässt die Berührung eines Raumes ein nicht simultanes Gemeinschaftsgefühl? Im Zentrum deiner diskursiven, performativen oder auditiven Arbeit soll das Erlebnis der Besucher*innen stehen und die Berührung zwischen Mensch-Raum-Medium.

Vom 27. März 2021 bis zum 29. Mai 2021 findet “the touch of things”, die permanente performative Bespielung der historischen Badekammern im ehemaligen Badegasthof “Raben” im Bäderquartier von Baden (AG) statt. Sowohl im Aussenbereich als auch in den Kellergemäuern des Badgasthofs zum Raben öffnet der Verein die Möglichkeit für installative wie performative Interventionen.

Künstler*innen

Bagno Popolare und Perform Perform suchen Künstler*innen, die zum Thema performativ sowie installativ auf die Badekammern des Badegasthofs zum Raben und / oder die Umgebung in Baden einwirken (z.B. szenographisch, als Parcours, interaktiv, verbindend etc.).
Die ausgewählten Künstlerinnen werden die speziell für den Ort entwickelten Arbeiten in zwei Zeitfenstern präsentieren. Das erste dauert vom 27. März 2021 bis zum 29. Mai 2021, das zweite von Oktober bis Dezember 2021. (voraussichtliche Daten, bei Verschiebungen werden wir versuchen frühzeitig zu informieren)

Ideen einreichen

Maximal eine A4-Seite mit deiner Idee und Kostenangaben (Material und Fahrtkosten, sowie eine kleine Gage werden vergütet), zusätzlich gerne auch dein Portfolio (falls vorhanden).
Einsendeschluss: 21. Februar 2021 an Manuela Luterbacher: manuela@performperform.ch

Ort

Im Badegasthof zum Raben in Baden befinden sich diverse Einzelbäder und Liegeräume. Der Verein “Bagni Popolari” bespielt die Räume und den Aussenbereich seit 2012.
Rückblick letzte Ausstellungen im Bad zum Raben:
https://bagnopopolare.ch/bad-zum-raben/

Anlaesse, AUSSTELLUNG

28. Nov. 2020: Finissage Körper.Baden.Flow

Finissage der Ausstellung «Körper.Baden.Flow – Kunst im Thermalbad»! Diesen Samstag 28. November ist das Bad zum Raben vorerst das letzte Mal geöffnet. Letzte Gelegenheit also die Arbeiten der Künstler*innen anzuschauen und ins Thermalwasser einzutauchen.Wir freuen uns, dass Severin Hallauer uns mit einer Performance einen würdigen Abschluss beschert!  Ausstellung offen ab 16 Uhr bis 24 Uhr
&
Baden im Thermalwasser ab 16Uhr bis 24 Uhr
&
Performance von Severin Hallauer ab 18Uhr. Severin Hallauer ist Künstler, Tänzer und Performer. Er nutzt verschiedene Medien für seine künstlerischen Untersuchungen des menschlichen Denkens, Fühlens und Handelns. https://severinhallauer.com  

Corona:
Einlassbeschränkung und Maskenpflicht. Es muss allenfalls mit Wartezeiten gerechnet werden.

Anlaesse, AUSSTELLUNG

17. Okt. 2020: FÜHRUNG DURCH DIE KÜNSTLERISCHEN WERKE DER WIEDERERÖFFNETEN AUSSTELLUNG MIT ZWEI NEUHEITEN

Die Künstler*innen sind bei ihren Werken anwesend und stehen Ihnen zwei Stunden lang Rede und Antwort.

17:00 Begrüssung

17:30 Performance «Aerosoul Organ» von Kaspar König

18:00 durational Performance «The yet unspoken conquers part two» von Cheyenne Oswald

Die beiden Neuheiten:

Kaspar König hat für uns mit «Aerosoul Organ» eine Wasserorgel gebaut und wird diese bespielen. Die Performance und Installation von Kaspar König orientiert sich modellhaft an der „Sea Organ“ vom Architekten Nikola Bašić in Zadar, Kroatien.

Ursula Rutishauser beehrt uns gleich mit 3 Werken: 

«Go Slow», 2020 – Papierschnitt in Ausstellungsplakat

«Flow», 2019/20 – Laserschnitt in Chromnickelstahl auf poliertem Plexiglaskubus über «Locher Aquatinta» vom Bäderquartier, 1840 (Ausschnitt auf Postkartendruck)

«Waschlappen», 2015 – Laserschnitt in Chromnickelstahl

Anlaesse, AUSSTELLUNG

19. SEPT.: (WIEDER) ERÖFFNUNG BAD ZUM RABEN

Nach der virenbedingten Schliessung öffnet das Bad zum Raben am 19. September wieder seine Ausstellungsbäder. Der zweite Zyklus von Körper.Baden.Flow wird bis 28.11.2020 wiederholt. Wir freuen uns!

Die Öffnungszeiten bleiben gleich 19.9. bis 28.11.: Jeweils Donnerstag und Samstag, 16-20 Uhr, Sonntag 14-18 Uhr (wegen Führung am DO 24.9. nur bis 19h)

Gebadet werden kann im naturbelassenen, reinen Thermalwasser. In eigener Verantwortung, ohne Badeaufsicht und ohne Wasseraufbereitung. Zutritt nur gegen Angabe der Kontaktdaten. Das kann bei Infektionsverdacht zu Quarantäne führen. Es müssen beim ganzen Aufenthalt ausser im Wasser Masken getragen werden. Die Anzahl Besucherinnen und Besucher ist auf 15 beschränkt. Die maximale Anzahl Personen pro Becken muss respektiert werden, um genügend Abstand einzuhalten. –> Covid-19 Schutzkonzept

Programm thermaler Marathon zur Vernissage am 19.9.

12:00 bis 16Uhr
Sticker-Bazar von Boscovic-Scarth
Boskovic-Scarth präsentieren: Boscovier-Scrub Kosmetikprodukte
Ihre Entspannung und seelische Körperhygiene liegen ihnen am Herzen. Deshalb bieten Boskovier-Scrub ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an Kosmetikprodukten für Ihre persönlichen Relax-Momente. Reinigen Sie sich aussen wie innen mit verschiedensten Seifen, nutzen Sie die Augapfelbürsten für eine entspannende Nervenmassage oder schlagen Sie zu bei den kleinsten Frotteetüchern der Welt. Alles für Ihr ganz besonderes Thermalbad-Erlebnis – das haben Boscovier-Scrub. Nur für Sie.

14:00 Uhr
Myri Mild
Die Liedermacherin singt mit der Sprache des Herzens – authentisch, direkt und poetisch. Sie klopft an die Tür hinter der Welt der Gefühle und alltäglicher Begebenheiten und schafft so Bilderwelten, die in Kopf und Herz hängen bleiben. Von zart über schräg bis wild bieten die metaphorischen Mundartlieder ein dynamisches Vergnügen. Sie laden dazu ein, sich selbst und der Welt zu begegnen – zum Nachdenken oder Schmunzeln.

16 Uhr bis 21 Uhr
Crêpes à deux
Phillipp Condrau und Christoph Jehle heizen die Koch-Platten ein und verwöhnen kulniarisch mit bretonischen Pfannkuchen.

16:00 Uhr
Sandra Guerini & Michi Guerini
Mann und Frau spielen Hits von Portishead bis Britney Spears. Die warme, soulige Stimme von Sandra Guerini und die groovige Rhythmusgitarre von Michi Guerini, lassen alt bewährte Songs in neuem Glanz erstrahlen.

17:30 Uhr
Jessica Jurassica und Claude Bühler
Jessica Jurassica erzählt im literarischen Narrativ und bearbeitet ihre Stimme mit Effekten bis zu Drone, Claude Bühler bedient Synthesizer, Sequenzer und Samples vom Tape bis zu szenografischem Noise. Gesprochenes Wort und elektronischer Noise verweben sich zur mehrdimensionalen Erzählstunde. Dystopische Landschaften entfalten und stapeln sich, bis die Geschichten und Bilder im Klang versinken. Eine Versuchsanordnung im Rahmen des salon vert.

Zwischen 18:30 und 19:30 Uhr
Zweimal eine viertel Stunde: Kaspar König Klangperformance
Die Performance und Installation von Kaspar König orientiert sich modellhaft nach der „Sea Organ“ vom Architekten Nikola Bašić aus Zadar, Kroatien. In der Ausstellung treibt Kaspar den Wellengang an und schiebt die Luft in 3D gedruckte Orgelpfeifen und erzeugt damit einen kompositorischen Ablauf von Flow.
Es entsteht buchstäblich einen Wellenklang bzw. Klangwelle.

20Uhr
Tipi Mike
Er haust mit seiner Gitarre schon 27 Jahre in einem Tippi mitten im tiefen Wald. Mike spannt ein sphärisches und psychedelisches Netz aus Klängen, Riffs und virtuosen Solis. So entführt er uns auf eine bewusstseins-erweiterte musikalische Reise zum Wegdriften und Abheben. Seine Inspiration findet der Fireman in den tanzenden und züngelnden Flammen. Dieses Spiel übersetzt er in Musik, dabei baut sich auch viel Raum für Improvisation auf.

22Uhr
Plastiq
Kabelsalat trifft Sirenengesang. Die Musik von plastiq ist auf das Moment angewiesen. Die Hamburger Band improvisiert sich entlang geloopter Lo-Fi beats on tapes. Den Rahmen stecken die von Martina verarbeiteten Beats. Auf diesen singen und spielen die drei in ihrer Andersartigkeit symbiotischen Stimmen ihre Tracks aus dem Stegreif. Hierbei sind Räume, Publikum und Co-Performer wechselwirkend verantwortlich für das, was entsteht. Keinen Song gibt es zweimal zu hören.

AUSSTELLUNG

29.Feb.2020 bis 30.Mai 2020 (zweiter Zyklus): KÖRPER.BADEN.FLOW

*Virus-Massnahmen 16.3.20: Bad zum Raben und Blume Bagno bis auf weiteres gänzlich geschlossen*

Die Erlebnis-Ausstellung verbindet die Idee von sozialer Entspannung mit Kunst. Im Bad zum Raben lädt der Verein Bagno Popolari ein, mit den Werken der Künstlerinnen und Künstlern aus unter­schiedlichen Sparten, in gemeinschaftliches Nachspüren über Kunst, well-beeing und Gesellschaft einzutauchen. Beim Baden im heissen, flüssigen Sprudeln wird ästhetisch gewellnessed. Die leerstehenden historischen Baderäume werden öffentlich zugänglich gemacht und mit den künstlerischen Interventionen die sozialen Hierarchien aufgemischt. So wird in der Kunst gebadet, Geist und Sinne werden gleichermassen angeregt. Der thematische Fokus der künstlerischen Aus­einandersetzungen liegt in der Verbindung von Körpern mit dem Thermalwasser, die durch das Wellnessen und dem gemeinschaftlichen Baden im heissen Nass evoziert wird.

Öffnungszeiten:
Donnerstag und Samstag jeweils 16-20 Uhr Sonntag 14-18 Uhr

Veranstaltungen:
Während der gesamten Laufzeit findet das FLOW-Festival mit diversen Performances und künstlerischen Live-Bespielungen statt.
Aktuelle Veranstaltungen KÖRPER.BADEN.FLOW , Bad zum Raben
Aktuelle Veranstaltungen KÖRPERKULT, Historisches Museum Baden

Im Speziellen sind dies:

Vernissage
Samstag 29. Februar, 18 Uhr

Gemeinsames performatives Trinken mit Patrizia Vitali und Olivia Wiederkehr.
Performance von Cheyenne Oswald «The yet unspoken conquers» part one.
Konzert von Extrafish Duo (Valentin Baumgartner & Andi Bissig). Verpflegung: Ässä vo Assa.

Essen wie im Mittelalter
Samstag 28. März, 18:30-21 Uhr

Das Historische Museum Baden zu Gast im Bad zum Raben. Mittelalterliche Speisen, Bier und Wein, spannende Geschichte(n) und Sackpfeifen-Musik. Mit Apothekerin Barbara Göring, Historikerin Heidi Pechlaner Gut und Musiker Deif Baeriswyl.

CHF 70.- / Anmeldung: hist.museum@baden.ch

Führung durch die künstlerischen Werke der Ausstellung
Samstag 25. April, 17 Uhr
Performance von Cheyenne Oswald «The yet unspoken conquers» part two.

Gesprächsrunde Körperkult – Badekult
Donnerstag, 14. Mai 2020, 19 – 20.30 Uhr

Körperoptimierung, -normierung und -inszenierung hat in der Wellness-Industrie einen zentralen
Stellenwert. Es diskutieren Marc Bertschinger, CEO für die Thermalbäder in Baden, Bad Zurzach und Bad Säckingen, Barbara Welter
Thaler, Historikerin, und Cheyenne Oswald, Künstlerin der Ausstellung Körper.Baden.Flow. Ort: Historisches Museum Baden / Museumseintritt / Apéro

Historische und aktuelle Badegeschichten
Kombiführung Historisches Museum Baden und Bagni Popolari.
Donnerstag 28. Mai, 18:30 – 21 Uhr
Mit Marc Angst (Gründungsmitglied Bagni Popolari) und Carol Nater Cartier (Leiterin Historisches Museum Baden).

Finissage
Samstag 30. Mai, 18 Uhr
experimentelle Wassersoundperformance von Kaspar König mit seinem «H2Orchester».
Sticker Bazar mit Boskovic-Scarth.

Bitte beachten:

Das Baden im reinen, naturbelassenen Thermalwasser im Bad zum Raben erfolgt kostenlos, ohne badmeisterliche Überwachung durch die Aufsichtsperson der Ausstellung. Gebadet wird eigener Verantwortung. Die Stadt Baden, das Historische Museum Baden sowie die Eigentümerschaft und der Verein Bagni Popolari lehnen jegliche Haftung ab.

Für den Transfer zwischen Museum und Bädern stehen gratis Trottinetts von badenmobil zu Verfügung.

Mit freundlicher Unterstützung von: Stadt Baden, Migros Kulturprozent, Gemeinde Ennetbaden, Limmathof Baden Hotel & Spa, Ernst Gönner Stiftung, Pro Argovia Stiftung, Kunsthaus Zopfigen, Historisches Museum Baden

Förderer_zweiter Z

200128_Flow_A5 klein

Flow

YSR_Vernissage_K.B.F._9.11.19_73_lo

YSR_Vernissage_K.B.F._9.11.19_113_lo

YSR_Vernissage_K.B.F._9.11.19_140_lo