AUSSTELLUNG

11. März – 8. April 23: ZYKLUS 4 FORM-FLUID: GESUNDHEIT

Die Ausstellung ist jeweils DO und SA 16-20 Uhr und SO 14-18 Uhr geöffnet. In den Bädern des Raben kann im naturbelassenen Thermalwasser eigenverantwortlich gebadet werden.
Eintritt frei / Kollekte (Richtpreis: CHF 10.-)
Bad zum Raben, Kurplatz 3B / Eingang Quellengasse 1, 5400 Baden

Zugänglichkeit: Das Bad zum Raben, die Bar und die Thermal-/Bäderausstellung sind über den Haupteingang Quellengasse Limmatpromenade schwellenlos zugänglich. Die historischen Türen zu den Badräumen und Kunstausstellungen sind aber eng (ca. 65cm). WC und Duschen sind noch nicht rollstuhlgerecht. Wir verfügen über Rollschemmel für den Zugang und helfen bei Bedarf! Wir suchen nach einer besseren Lösung…


Im vierten Zyklus der Ausstellung „form – fluid“ geht es um Gesundheit, Ernährung, Körper, Geist und unsere Zukunft.

Wasser ist Voraussetzung für Leben und Gesundheit. Wir bestehen zu 80% aus Wasser. Wasser durchströmt uns und verbindet uns mit der ganzen Welt. Das Verständnis dieser Kreisläufe und ihrer Verbundenheit kann eine neue Art von ethischer Verpflichtung begründen: Wasser ist länderübergreifend, artenübergreifend und körperübergreifend – und ruft zur Solidarität auf.

Maya Minder verbindet in ihren Performances, Happenings und Installationen Ernährung und Kunst und analysiert wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven über die Verwendung von Mikro- und Makroalgen. Die Anwendung von Algen ermöglicht neue utopische und dystopische Zukunftsvisionen, z.B. die Heilung durch die Anwendung photodynamischer Therapien oder die Nutzung von Algen für die Produktion erneuerbarer Energie und schliesslich als möglicher Ausgang aus dem Anthropozän. Im Bad zum Raben zeigt Maya Minder Videos, Installationen und Performances. Zu ihrer Recherche «Green Open Food Evolution/Homo Photosyntheticus» sind in der Ausstellung fünf Interview-Videos zu sehen. In der Ausstellung werden zudem Kuren mit Algen (in Anlehnung an die Thalasso-Therapie) angeboten.
https://linktr.ee/mayaminder

Lisa Biedlingmaiers Interesse an physischen und emotionalen Bedingungen des Daseins geht über eine Verknüpfung von biologischen und ästhetischen Fragen hinaus. So bestimmen zurzeit biopolitische, spirituelle und somatische Körperkonzepte ihre installativen oder performativen Projekte. Ihre skulpturalen Arbeiten sind durch den Einsatz von textilen Materialien wie Seile, Netze und Filz gekennzeichnet. Die Künstlerin wendet Techniken wie Knüpfen und Knoten an, um aus ihrem Ausgangsmaterial skulpturale Gebilde zu entwickeln, die mit den Betrachter:innen auf subtiler Ebene interagieren. Häufig greift Biedlingmaier dabei auf Makramee zurück, eine Knüpftechnik, welcher die Künstlerin ein breites Spektrum an Bedeutungen zuschreibt. Sie stehen sinnbildlich für körperliche Spannungen und Stressoren, aber auch für Erinnerungen, Meinungen oder Glaubenssätze.
https://lisabiedlingmaier.net/

  • Vernissage
    11. März 2023, 16-22 Uhr.
    18 Uhr Performance von Lisa Biedlingmaier und Maya Minder
  • Vortrag und Gespräch mit Apéro riche: Die 750 Mineralquellen Griechenlands (Revisited)
    So 2. April 2023, 16 Uhr
    Ein historischer Exkurs zu Bädern in Griechenland mit Lydia Xynogala (Architektin und Autorinmit Algen-Apéro von Maya Minder. Der Vortrag von Lydia Xynogala befasst sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und möglichen Zukunft von Heilbädern rund um das Wohlbefinden des Körpers.
  • Finissage mit Konzert
    Sa. 8. April 2023, 16-22 Uhr
    20 Uhr Konzert von Fabre (Lisa Biedlingmaier und Moritz Finkbeiner)

Vorschau:
Fünfter Zyklus: Wissenschaft 22. April bis 20. Mai 2023

Anlaesse

SA 11. MÄRZ 23: VERNISSAGE FORM-FLUID 4 „GESUNDHEIT“

Vernissage Samstag 11. März 2023 16h-22h

Die Ausstellung ist jeweils DO und SA 16-20h und SO 14 bis 18h geöffnet. In den Bädern des Raben kann im naturbelassenen Thermalwasser eigenverantwortlich gebadet werden. Eintritt frei/Kollekte.
(Richtpreis: CHF 10.-)

Bad zum Raben, Kurplatz 3B / Eingang Quellengasse 1, 5400 Baden

Mit Werken von Maya Minder und Lisa Biedlingmaier
Performance mit Maya und Lisa (18 Uhr)

Im vierten Zyklus der Ausstellung „form – fluid“ geht es um Gesundheit, Ernährung, Körper, Geist und unsere Zukunft.

Wasser ist Voraussetzung für Leben und Gesundheit. Wir bestehen zu 80% aus Wasser. Wasser durchströmt uns und verbindet uns mit der ganzen Welt. Das Verständnis dieser Kreisläufe und ihrer Verbundenheit kann eine neue Art von ethischer Verpflichtung begründen: Wasser ist länderübergreifend, artenübergreifend und körperübergreifend – und ruft zur Solidarität auf.

Maya Minder verbindet in ihren Performances, Happenings und Installationen Ernährung und Kunst und analysiert wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven über die Verwendung von Mikro- und Makroalgen. Die Anwendung von Algen ermöglicht neue utopische und dystopische Zukunftsvisionen, z.B. die Heilung durch die Anwendung photodynamischer Therapien oder die Nutzung von Algen für die Produktion erneuerbarer Energie und schliesslich als möglicher Ausgang aus dem Anthropozän. Im Bad zum Raben zeigt Maya Minder Videos, Installationen und Performances. Zu ihrer Recherche «Green Open Food Evolution/Homo Photosyntheticus» sind in der Ausstellung fünf Interview-Videos zu sehen. In der Ausstellung werden zudem Kuren mit Algen (in Anlehnung an die Thalasso-Therapie) angeboten.

Lisa Biedlingmaiers Interesse an physischen und emotionalen Bedingungen des Daseins geht über eine Verknüpfung von biologischen und ästhetischen Fragen hinaus. So bestimmen zurzeit biopolitische, spirituelle und somatische Körperkonzepte ihre installativen oder performativen Projekte. Ihre skulpturalen Arbeiten sind durch den Einsatz von textilen Materialien wie Seile, Netze und Filz gekennzeichnet. Die Künstlerin wendet Techniken wie Knüpfen und Knoten an, um aus ihrem Ausgangsmaterial skulpturale Gebilde zu entwickeln, die mit den Betrachter:innen auf subtiler Ebene interagieren. Häufig greift Biedlingmaier dabei auf Makramee zurück, eine Knüpftechnik, welcher die Künstlerin ein breites Spektrum an Bedeutungen zuschreibt. Sie stehen sinnbildlich für körperliche Spannungen und Stressoren, aber auch für Erinnerungen, Meinungen oder Glaubenssätze.

Vorschau weitere Anlässe:

Vortrag und Gespräch mit Apéro riche: Die 750 Mineralquellen Griechenlands (Revisited)
So 2. April 2023, 16 Uhr
Ein historischer Exkurs zu Bädern in Griechenland mit Lydia Xynogala (Architektin und Autorin) mit Algen-Apéro von Maya Minder. Der Vortrag von Lydia Xynogala befasst sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und möglichen Zukunft von Heilbädern rund um das Wohlbefinden des Körpers.

Finissage mit Konzert
Sa. 8. April 2023, 16-22 Uhr, 20 Uhr Konzert von Fabre (Lisa Biedlingmaier und Moritz Finkbeiner)

Die Ausstellung und dazugehörigen Veranstaltungen zum Thema „Gesundheit“ werden von Maya Minder, Kathrin Doppler und Manuela Luterbacher kuratiert.

Anlaesse

SA 25. Feb. 23: FINISSAGE DRITTER ZYKLUS „SELBST“

Der dritte Ausstellungs-Zyklus „Selbst“ neigt sich im Raben bereits wieder dem Ende zu. Wer die wunderbar anregenden Wandmalereien und Objekte von Dany Petermann Boulala noch nicht gesehen hat, hat noch diesen Donnerstag (16h-20h) und anlässlich der Finissage am Samstag (ab 16h) noch die letzte Gelegenheit. Wer weiss, was davon bestehen bleibt ….

Finissage Sa 25. Februar 2023, 16-22 Uhr mit Louis Jucker & Ripopée (Songwriting & Live DIY-Ausgabe auf Kassette, um ca 20h00) : https://bagnopopolare.ch/category/ausstellung/

Der Raben öffnet dann wieder mit der Vernissage zum vierten Zyklus „Gesundheit“ am Sa. 11. März 2023 mit Maya Minder & Lisa Biedlingmaier

Anlaesse

SA 18. Feb. 23: OOAM ZU GAST IM RABEN: PERRINE 3000

Das legendäre Musikfestival One of a Million beehrt auch dieses Jahr den Raben:

13h30 im Rahmen der Stadtkonzerte: PERRINE 3000 im Raben!

Verwobene Rhythmen aus der Drummachine, sphärische Synthesizermelodien und vielfältige Lyrics: Perrine 3000 ist das Soloprojekt der Fribourger Gitarristin und Multiinstrumentalistin Perrine Berger, die mit unterschiedlichen Bands tourte wie zum Beispiel Adieu Gary Cooper, Kassette, Le Roi Angus – und also auch schon am OOAM in Baden zu Besuch war. Nun aber nicht ganz alleine am Badebecken spielt sie eine traumhaften, hypnotischen und elektronische Popmusik. Tout ira bien – alles wird gut.

–> https://ooam.ch/artist/perrine-3000

Anlaesse

SA 14. Jan. 23: VERNISSAGE FORM-FLUID 3 „SELBST“

Vernissage Samstag 14.1.23 16h-22h

Die Ausstellung ist jeweils DO und SA 16-20h und SO 14 bis 18h geöffnet. In den Bädern des Raben kann im naturbelassenen Thermalwasser eigenverantwortlich gebadet werden. Eintritt frei/Kollekte.
(Richtpreis: CHF 10.-)

Bad zum Raben, Kurplatz 3B / Eingang Quellengasse 1, 5400 Baden

Die Ausstellungsreihe “form – fluid: Kunst im Thermalbad” ist – ganz im Sinne des Ausstellungstitels – transregional und transdisziplinär. In den fünf Ausstellungszyklen um die Themenblöcke Körper, Spielen, Selbst, Gesundheit und Wissenschaft wird eine Vielfalt an thematischem Programm zwischen Kunst, Popkultur und wissenschaftlicher Vermittlung gezeigt.

Mit Werken von Dany Petermann Boulala
Performance mit Laurent Güdel (19 Uhr)
Konzert mit Siselabonga (um 20 Uhr)

Gezeigt wird eine figurative und erzählerische Position zu „Remora und das ewige Selbst“. Es geht um die Überwindung des Intellekts und des Egos, angelehnt an die Geschichte der Remora, oder auch „Schiffshalter“ genannt, ein Meerestier, das sich mit Saugnäpfen am Vorderkopf an anderen Tieren oder Schiffen festhalten kann. Die Geschichte der Remora soll uns lehren, wie wir die Weite eines grenzenlosen Ozeans zähmen können – der Ozean als Analogie des Unbewussten.

Mit dieser Legende soll die Atmosphäre der „Mythen“ genutzt werden, um alte Geschichten wieder aufleben zu lassen und das Konzept der Transzendenz metaphorisch greifbar zu machen. Über den erzählerischen Aspekt hinaus werden symbolische und dreidimensionale Elemente in die Räume eingebracht, um mit dem Inhalt, der sich auch durch die Architektur und Räumlichkeiten des Bades schlängelt, zu reagieren. Die gesammelten und präsentierten Textauszüge sind eine Auswahl von Fragmenten, die uns zwischen Psychologie, Fantasy, Mythologie und Biologie hin- und herwechseln lassen. Die Werke wurden speziell für den Ort entwickelt und während der zweiwöchigen Residenz im Bad zum Raben vervollständigt.

Vorschau weitere Anlässe:

Führung und Suppe mit Dany
Sa. 28. + So. 29. Januar 2023 (Sa. 16 – 20 Uhr / So. 14 – 18 Uhr)
Fr. 10. + Sa. 11. Februar 2023 (jeweils 16 – 20 Uhr) (aus gesundheitlichen Gründen abgesagt!)

One Of A Million Festival im Bad zum Raben
Sa. 18. Februar 2023, 13:30 Uhr Konzert mit Perrine3000

Finissage
Sa. 25. Februar 2023, 16-22 Uhr Louis Jucker & Ripopée (Songwriting & Live DIY-Ausgabe auf Kassette)

AUSSTELLUNG

14. Jan. – 25. Feb. 23: ZYKLUS 3 FORM-FLUID: SELBST

Die Ausstellungen sind jeweils DO und SA 16-20h und SO 14-18h geöffnet. In den Bädern des Raben kann im naturbelassenen Thermalwasser eigenverantwortlich gebadet werden.
Eintritt frei / Kollekte (Richtpreis: CHF 10.-)
Bad zum Raben, Kurplatz 3B / Eingang Quellengasse 1, 5400 Baden

Zugänglichkeit: Das Bad zum Raben, die Bar und die Thermal-/Bäderausstellung sind über den Haupteingang Quellengasse Limmatpromenade schwellenlos zugänglich. Die historischen Türen zu den Badräumen und Kunstausstellungen sind aber eng (ca 65cm). WC und Duschen sind noch nicht rollstuhlgerecht. Wir verfügen über Rollschemmel für den Zugang und helfen bei Bedarf! Wir suchen nach einer besseren Lösung…

Der dritte Teil des Zyklus´ „form – fluid“ handelt vom „Selbst“. Die Ausstellung und die dazugehörigen Veranstaltungen werden von Manuela Luterbacher und Dany Petermann Boulala kuratiert.

Gezeigt wird eine figurative und erzählerische Position zu „Remora und das ewige Selbst“. Es geht um die Überwindung des Intellekts und des Egos, angelehnt an die Geschichte der Remora, oder auch „Schiffshalter“ genannt, ein Meerestier, das sich mit Saugnäpfen am Vorderkopf an anderen Tieren oder Schiffen festhalten kann. Die Geschichte der Remora soll uns lehren, wie wir die Weite eines grenzenlosen Ozeans zähmen können – der Ozean als Analogie des Unbewussten.

Mit dieser Legende soll die Atmosphäre der „Mythen“ genutzt werden, um alte Geschichten wieder aufleben zu lassen und das Konzept der Transzendenz metaphorisch greifbar zu machen. Über den erzählerischen Aspekt hinaus werden symbolische und dreidimensionale Elemente in die Räume eingebracht, um mit dem Inhalt, der sich auch durch die Architektur und Räumlichkeiten des Bades schlängelt, zu reagieren. Die gesammelten und präsentierten Textauszüge sind eine Auswahl von Fragmenten, die uns zwischen Psychologie, Fantasy, Mythologie und Biologie hin- und herwechseln lassen. Die Werke wurden speziell für den Ort entwickelt und während der zweiwöchigen Residenz im Bad zum Raben vervollständigt.

Ganz im Sinne des Ausstellungstitels wird „form – fluid“ von Oktober 2022 bis Mai 2023 transregional und transdisziplinär umgesetzt. Das Kuratorinnenteam des Vereins “Bagni Popolari” öffnet für die Saison 2022/2023 seinen kuratorischen Horizont und gemeinsam mit weiteren Kurator:innen-Kollektiven aus der gesamten Schweiz die Ausstellungen gestalten. In fünf Ausstellungszyklen um die Themenblöcke Körper, Spielen, Selbst, Gesundheit und Wissenschaft wird eine Vielfalt an thematischem Programm zwischen Kunst, Popkultur und wissenschaftlicher Vermittlung angestrebt. Ganz im Sinne der Demokratisierung der Besitzverhältnisse des Wassers wird hier eine Demokratisierung der Deutungshoheit angestrebt. Mit der Vielzahl der Kollaborateurinnen soll eine Vielfalt an Perspektiven auf den Ort erlebbar gemacht werden. Fluidität als Gegenspielerin der Macht-und Besitz-Konzentration.

  • Vernissage
    14. Januar 2023, 16-22 Uhr.
    Soundperformance von Laurent Güdel (19 Uhr) und Konzert von Siselabonga (20 Uhr)
  • Führung und Suppe mit Dany
    Sa 28. + So 29. Januar 2023 (Sa: 16 – 20 Uhr / So: 14 – 18 Uhr)
    Fr 10. + Sa 11. Februar 2023 (jeweils 16 – 20 Uhr) (aus gesundheitlichen Gründen abgesagt!)
  • One Of A Million Festival im Bad zum Raben
    Sa. 18. Februar 2023, 13:30 Uhr, Konzert mit Perrine3000
  • Finissage
    Sa. 25. Februar 2023, 16-22 Uhr Louis Jucker & Ripopée (Songwriting & Live DIY-Ausgabe auf Kassette)

Vorschau:
Vierter Zyklus: Gesundheit 11. März. bis 8. April.2023
Fünfter Zyklus: Wissenschaft 22.April. bis 20. Mai 2023

Anlaesse

SA 12. NOV. 22: VERNISSAGE VON FORM-FLUID „SPIELEN“

Vernissage Samstag 12.11.22 16h-22h

Die Ausstellung wird wie in den vorangehenden Jahren jeweils DO und SA 16-20h und SO 14 bis 18h geöffnet sein. In den Bädern des Raben kann wiederum im naturbelassenen Thermalwasser eigenverantwortlich gebadet werden. Eintritt frei/Kollekte.

Bad zum Raben, Kurplatz 3B / Eingang Quellengasse 1, 5400 Baden

Die Ausstellungsreihe “form – fluid: Kunst im Thermalbad” ist – ganz im Sinne des Ausstellungstitels – transregional und transdisziplinär. In den fünf Ausstellungszyklen um die Themenblöcke Körper, Spielen, Selbst, Gesundheit und Wissenschaft wird eine Vielfalt an thematischem Programm zwischen Kunst, Popkultur und wissenschaftlicher Vermittlung gezeigt.

Mit Werken von Arunà Canevascini, Danaé Clozza und Samuel Patthey. Mehr…
Performance mit Giuliana Gjorgjevski, Yadin Bernauer und Emma Bertuchoz. Mehr…
Konzert mit Alma Catin (um 20 Uhr) Mehr…

Arunà Canevascinis Hängeinstallation aus Terrakotta „Allegro non troppo“ zeigt fleischliche Formen über die Empfindsamkeit und Sinnlichkeit des Körpers. Danaé Clozzas Arbeit „mondes flottants d’où s’échappent“ ist etwas zwischen Farben, Formen und Viskosität. Es geht um Gleichgewicht, um das, was hineingeht und das, was herauskommt, um das, was umgibt und sich durchschlängelt und um das, was sich berührt und trifft. „Water Knot“ von Samuel Patthey spielt mit der Interpretation von Wasser, Wasserbewegung und Wasserempfindung.

Vorschau weitere Anlässe:

SEXY BADEN
10. und 11. Dezember 2022 mit Oil Productions (Film-Premiere), DJ-Set: Sappho’s Drama (10.12., 20 Uhr)

Finissage 17. Dezember 2022, 16-22 Uhr. Konzert mit Nathalie Froehlich & Yanneck (20 Uhr), Gauche Kebab with special guest Nina Seumer (Performance)

AUSSTELLUNG

12. Nov. – 17. Dez 22: ZYKLUS 2 VON FORM-FLUID: SPIELEN

Die Ausstellungen sind jeweils DO und SA 16-20h und SO 14-18h geöffnet. In den Bädern des Raben kann im naturbelassenen Thermalwasser eigenverantwortlich gebadet werden.
Eintritt frei / Kollekte (Richtpreis: CHF 10.-)
Bad zum Raben, Kurplatz 3B / Eingang Quellengasse 1, 5400 Baden

Der zweite Zyklus zum Thema „Spielen“ wurde vom Kollektiv PERFORM PERFORM (Manuela Luterbacher, Gionata Morganti und Margaux Huber) kuratiert. Gezeigt werden drei künstlerische Positionen aus der Romandie, die verspielt, träumerisch und aufreizend sind. PERFORM PERFORM möchte mit dem Thema “Spielen” eine Leichtigkeit in die Strenge der Zeit bringen, aber auch die Möglichkeit geben, die Regeln des Lebens zu hinterfragen. Die Installationen und Performances sind Ausdruck für eine Welt, die zwar kategorisiert, aber auch sehr fluide ist, sei es im Bereich des Körperlichen, der Sexualität, der Anziehung oder der Disziplinen und Formen. Die eingeladenen Künstler*innen, Arunà Canevascini, Danaé Clozza und Samuel Patthey zeigen Projekte, die sich um Sinnlichkeit, Verletzlichkeit, Emanzipation und Lust drehen; die Fluidität steht im Vordergrund, wobei das Spielerische und der Humor nicht vergessen werden.

Arunà Canevascinis Hängeinstallation aus Terrakotta „Allegro non troppo“ zeigt fleischliche Formen über die Empfindsamkeit und Sinnlichkeit des Körpers. Danaé Clozzas Arbeit „mondes flottants d’où s’échappent“ ist etwas zwischen Farben, Formen und Viskosität. Es geht um Gleichgewicht, um das, was hineingeht und das, was herauskommt, um das, was umgibt und sich durchschlängelt und um das, was sich berührt und trifft. Water Knot von Samuel Patthey spielt mit der Interpretation von Wasser, Wasserbewegung und Wasserempfindung.

Ganz im Sinne des Ausstellungstitels wird „form – fluid“ von Oktober 2022 bis Mai 2023 transregional und transdisziplinär umgesetzt. Das Kuratorinnenteam des Vereins “Bagni Popolari” öffnet für die Saison 2022/2023 seinen kuratorischen Horizont und gemeinsam mit weiteren Kurator:innen-Kollektiven aus der gesamten Schweiz die Ausstellungen gestalten. In fünf Ausstellungszyklen um die Themenblöcke Körper, Spielen, Selbst, Gesundheit und Wissenschaft wird eine Vielfalt an thematischem Programm zwischen Kunst, Popkultur und wissenschaftlicher Vermittlung angestrebt. Ganz im Sinne der Demokratisierung der Besitzverhältnisse des Wassers wird hier eine Demokratisierung der Deutungshoheit angestrebt. Mit der Vielzahl der Kollaborateurinnen soll eine Vielfalt an Perspektiven auf den Ort erlebbar gemacht werden. Fluidität als Gegenspielerin der Macht-und Besitz-Konzentration.

Vorschau:
Dritter Zyklus: Selbst 14. Januar bis 25. Februar 2023
Vierter Zyklus: Gesundheit 11. März. bis 8. April.2023
Fünfter Zyklus: Wissenschaft 22.April. bis 20. Mai 2023

BAGNI ANDERSWO - BÄDER ENTDECKEN

SAN CASCIANO DEI BAGNI (TOSCANA)

Die freien Bäder von San Casciano befinden sich am Fuße des Hügels, der das mittelalterliche Dorf umschließt. Obwohl mindestens drei Thermalbäder hier sichtbar sind, ist das einzige, das derzeit zugänglich ist, das Steinbad, das an der charakteristischen dreieckigen Form seines Hauptbeckens zu erkennen ist. In unmittelbarer Nähe gibt es auch eine überdachte Waschwanne und ein großes Auffangbecken, das von den Einheimischen „Caldagna“ genannt wird. In diesen Becken ist das Baden ist jedoch verboten. Das mittelalterliche Städtchen San Casciano dei Bagni liegt ca. 70 km südöstlich der Provinzhauptstadt Siena, am südlichen Hang des Monte Cetona im Chianatal. Im Ort gibt es ca. 42 Quellen, aus denen ca. 5,5 Mio. Liter Thermalwasser mit einer Durchschnittstemperatur von 40 °C, an die Oberfläche sprudeln.

(Quelle: https://www.treffpunkt-toskana.de/reiseideen/terme-di-san-casciano-dei-bagni/)

Bild: roberto rossi