Seit dem 6. Nov. 21 sind die Heissen Brunnen Baden und Ennetbaden (Infos zu Projekt und Betrieb) eröffnet und täglich von ca.7h bis 22h in Betrieb, das heisst warm. Unsere provisorischen Wasserspiele, Wannen und Bädli sind seither Geschichte. Es gibt sie nicht mehr. Während 4 Jahren haben sie die Planung und Bauzeit der Brunnen als Labor und Versuchseinrichtung begleitet und in wechselnder Form dazu beigetragen, dass das Thermalwaser jederzeit öffentlich zugänglich ist. Mit den Heissen Brunnen ist dieses Ziel nun dauerhaft erreicht. Eure Bagnini.
Die Einzelbadewanne als Überbleibsel der Ausstellung „Körper.Baden.Flow“ vor dem Eingang zum Bad zum Raben, in Betrieb bis 6. November 2021.

Das Projekt
Der Verein Bagni Popolari bringt in Zusammenarbeit mit dem Limmathof Baden Hotel & Spa das Thermalwasser zurück an die Öffentlichkeit: Von der Quelle bis zur Limmat bekommt das heisse Wasser bis zur Eröffnung der neuen Thermen ein eigenes Bauprovisorium. Improvisierte Wasserbecken und Wasserkännel verzaubern bereits heute viele Passanten von Nah und Fern und bereichern die lebensfrohe Bäderstadt. Ziel ist es, die Thermalinstallationen bis zur Eröffnung der neuen Therme in Betrieb zu haben. Danach soll ein dauerhafter Brunnen mit 2 heissen Brunnen mit Thermalwasser auf der Limmatpromenade in Baden und Ennetbaden entstehen. Die Thermal Wasser Spiele wurden am 19.12.2017 eröffnet. Seither finden laufend Anlässe und Kunstaktionen im Zusammenhang mit den Thermal Wasser Spiele statt.
Die provisorischen Brunnen und Becken sind unbeaufsichtigt und ihre Benutzung erfolgt in eigener Verantwortung. Sie sind unentgeltlich und stehen allen Besucher_innen offen, welche sich an die Baderegeln halten. Das Wasser im Becken ist rund 37-40°C warm. Es handelt sich um reines Thermalwasser direkt von der 47°C heissen Quelle des „Heisse Stein“, welches uns der Limmathof zur Verfügung stellt. Das Wasser gelangt in die historischen Hotelzisternen des Schweizerhofs von wo es anschliessend für die Wasserspiele in die Becken gepumpt wird. Die Wasserqualität ist nicht amtlich überwacht, wird aber von uns im Labor Bachema im Schlieren sporadisch stichprobeweise beprobt. Das Wasser des Trinkbrunnens gilt daher nicht eigentlich als Trinkwasser, wird aber seit jeher von vielen getrunken. Auch hier gilt: in eigener Verantwortung…
Brunnenanlage neben der Limmatquelle, in Betrieb 2018-2020.
Die kleinen weissen Flöckchen im Wasser stammen von natürlichen Schwefelbakterien, welche mit dem Thermalwasser an die Oberfläche gelangen. Sie kommen in allen Quellen in unterschiedlicher Menge vor. Mittels Absetzbecken versuchen wir sie vom Brunnen fern zu halten. Sie sind komplett unbedenklich.
Neben dem Brunnen stehen eine Umkleidekabine sowie ein WC zur Verfügung, gebaut aus den Garderobentüren des abgebrochenen Thermalbades. Die Bagno Popolare Badewanne kann mittels 5 kleiner runder Tasten am Bauzaun bespielt werden (bei Minustemperaturen bleiben die Kaltwasserinstallationen und WC ausser Betrieb).
Ist der Brunnen voll oder zu heiss oder die Garderobe zu luftig, fehlt der Sprudel? Die Limmathof Baden Hotel & Spa mit ihrer Wellnessoase Novum Spa liegen gleich um die Ecke.