HEISSE BRUNNEN

Regionale-2025_Buttons-03_RGB

Grosse Ehre für die Heissen Brunnen:

Der SIA (Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein) Sektion Aargau zeichnet den Verein Bagni Popolari mit dem SIA Aargau Preis aus: Laudatio von Simon Libsig (mp3), Würdigung des SIA Aargau mit Preis-Karrikatur von Silvan Wegmann (PDF)

Seit dem 6.11.2021 sind die beiden Heissen Brunnen eröffnet und werden von den Gemeinden Baden und Ennetbaden betrieben. Sie sind täglich von ca. 7h bis ca. 22h warm. Die Becken sind (je nach Witterung) zwischen ca 37 und 43°C warm und werden von unverdünntem, naturbelassenem Thermalquellwasser der Schwanenquelle (Ennetbaden) bzw. Heissem Stein/Limmat- und St. Verenaquelle (Baden) gespeist. Immer Montag, Mittwoch und Freitag werden sie gereinigt und können in diesem Moment nicht benutzt werden. (Baden 6h30-11h und in Ennetbaden 9h-13h, inkl. wiederbefüllen, so dass ab 11h bzw. 13h wieder gebädelt werden kann).

Aus hygienischen Gründen sind die Brunnen nachts ausser Betrieb und werden morgens vor 7h gefüllt. In dieser Nachtruhe bitte nicht Baden.

Anleitung zur Benutzung der Brunnen: Damit sich alle wohlfühlen, respektieren wir folgende Regeln:

UNÜBERWACHTE ANLAGE
Baden auf eigene Verantwortung. Voraussetzung: Anerkennung dieser Regeln.
Betriebszeit: 7 bis 22 Uhr. Nachtruhe beachten
HEISSES MINERALWASSER
Kann Körperkreislauf belasten. Nur kurze Badedauer und Abkühlung empfohlen. Körpersignale beachten. Das heisse Wasser ist für kleine Kinder ungeeignet.
HYGIENE
Vor dem Bad abduschen obligatorisch. Nicht baden mit Wunden und akuten Leiden. Tiere untersagt. Keinen Abfall und Scherben liegen lassen.
UNBEHANDELTES WASSER OHNE DESINFEKTION
Weisse Schwebefäden sind natürlich. Nicht mit dem Kopf untertauchen, Beckenwasser nicht schlucken. Nach dem Bad gründlich duschen.
EIN BRUNNEN FÜR ALLE
Erholungsuchenden mit Ruhe und Respekt begegnen. Neuankommenden Gästen Platz machen. Andere nicht mit Essen, Trinken, Rauchen und Musik belästigen.
UNFALL-/ERTRINKUNGSGEFAHR
Hineinspringen und herumklettern verboten, untiefe Becken! Kinder müssen ständig in Griffnähe beaufsichtigt werden!
BRUNNEN-BADEKULTUR
Kein Nacktbaden. Umziehen bitte unter Badetuch oder Bademantel.

Die Thermalwasserbrunnen sind vom Verein Bagni Popolari entwickelt worden und von der Ortsbürgergemeinde Baden und der Gemeinde Ennetbaden gestiftet. Die Brunnen werden nun deiner persönlichen Sorgfalt anvertraut. Bitte behandle und benutze sie entsprechend rücksichtsvoll, damit alle dieses wunderbare Geschenk geniessen können! Wir danken Dir!

– – – – – – – – – – – – – –

Rund 150 Jahre nach dem das letzte Freibad unter freiem Himmel zugeschüttet wurde, kehrt das Thermalwasser zurück in das Stadtbild. Die Gemeinde Ennetbaden, die Ortsbürgergemeinde Baden und Bagni Popolari füllen gemeinsam mit Euch die Brunnen. Ein Hoch auf das Bad unter freiem Himmel.

Das Heisse Brunnen Team vom Verein Bagni Popolari: Rolf Meier, Daniela Dreizler, Marc Angst, Christoph Lüber vor dem Heissen Brunnen Baden, im Hintergrund der Heisse Brunnen Ennetbaden
Feierliche Eröffnung der Brunnen am 6. November 2021, hier Seite Ennetbaden

Der Heisse Brunnen in Ennetbaden besteht aus zwei massiven Natursteinbecken aus Mägenwiler Muschelkalk.

Brunnenbau ahoi! Seit August 2020 wird auf der Badener Limmatpromenade im Limmatknie am Heissen Brunnen gebaut, welcher mit Fertigstellung der Uferpromenade im Sommer 2021 zugänglich wird. In Anlehnung an die Bauweise der Heisswasserbecken der Römer auf dem Kurplatz wird auch der Heisse Brunnen aus einer Kunststeinmischung mit lokalem Gestein erstellt: rund die Hälfte der Mischung besteht aus zerkleinertem Rückbaumaterial aus dem Badgeschoss des abgebrochnen ehemaligen Badgasthof Staadhof. Damit schliesst sich abermals ein Kreis: seit über 2000 Jahren baden und bauen die Menschen im Limmatknie und nutzen die vorgefundenen Reichtümer der Natur.

Die Brunnenmauer zur Limmat ist fertig gestellt. Die Oberfläche wird noch bis zu den sichtbaren Steinchen geschliffen. Gut zu erkennen sind die 3 Becken und die Überläufe zwischen den Becken.

Visualisierung des Heissen Brunnens Baden – Machbarkeitsstudie Bagni Popolari 2018

– – –

Baden und Ennetbaden bekommen je einen heissen Brunnen. Am 29. Januar 2019 hat der Einwohnerrat Baden der Vorlage des Stadtrates mit überwiegender Mehrheit zugestimmt. Die Stadt Baden übernimmt somit die Bauherrschaft und künftig das Eigentum und den Unterhalt des heissen Brunnens, den die Bagno Popolare-Arbeitsgruppe Heisser Brunnen projektieren wird. Am 6. Juni 2019 hat Ennetbaden ebenfalls über einen Heissen Brunnen genau vis à vis des Badener Brunnens abgestimmt und diesen beinahe einstimmig angenommen. Ein eigenes Geschenk an die 200-jährige Unabhängigkeit von Baden. Dieser zweite Heisse Brunnen wird gespeist vom ungenutzten Thermalwasser des ehemaligen Badhotel Schwanen.

Parallel auf die Eröffnung der neuen Thermalbadi im Jahr 2021 hin sollen die beiden Heissen Brunnen einen definitiven Standort erhalten. Im Limmatknie unterhalb der heutigen Limmatquelle sowie vis-à-vis auf der Ennetbadener Seite im lauschigen Park am Ende der Promenade. Die Projekt sollen ein Anker werden in der Neugestaltung des öffentlichen Raums und die gesamte Bevölkerung ansprechen.  Die Heissen Brunnen sollen mit reinem, naturbelassenem Thermalwasser direkt von der Limmatquelle und der Schwanenquelle gespeist werden und erlauben es, das Naturgut jederzeit mit allen Sinnen erfahren und erleben zu können.

Das Konzept der heissen Brunnen wurde am vergangenen 4. Mai 2018 zusammen mit 10 weiteren Projekten aus der ganzen Schweiz zu den Gewinnern des Ideenwettbewerbs des Bundesamtes für Kultur (BAK) auserkoren. Im Rahmen des Kulturerbe-Jahres 2018 fördert das BAK mit dem Programm „Kulturerbe für Alle“ das kulturelle Erbe in der Schweiz. Ebenso hat die Regionale 2025 die heissen Brunnen als unterstützungswürdiges Vorhaben ausgezeichnet und fördert deren Umsetzung.

–> https://www.instagram.com/regionale2025/

Eine weitere Hürde nahm das Badener Projekt am 15. Oktober 2018: Der Stadtrat von Baden hat entschieden, den Verpflichtungskredit für die Erstellung des Heisse Brunne am 3. Dezember 2018 der Ortsbürgergemeinde zur Abstimmung vorzulegen. Mit 82 zu 8 Stimmen hat diese an ihrer Gemeindeversammlung dem Projekt begeistert zugestimmt. Der Betrieb und Unterhalt bleibt im Aufgabenbereich der Stadt Baden, weshalb am 29. Januar 2019 der Einwohnerrat die wiederkehrenden Unterhaltskosten abzusegnen haben wird. Das thermale Naturgut ist es Wert, anspruchsvoll gepflegt und serviert zu werden. Zusammen mit dem neu geplanten Ellenbogenbad am Kurplatz wird der Heisse Brunne zu den traditionell von der Stadt Baden betriebenen Thermal-Infrastrukturen gehören. Zwei dieser bereits etablierten Angebote, der Trinkbrunnen und die beliebte Thermalbank, sowie deren Betrieb und Unterhalt durch die Stadt Baden, werden im Heisse Brunne integriet. Ortsbürgergemeinde 3. Dez.18: Communiqué Ortsbürger/Stadt Baden / Traktanden/Abstimmungsvorlage / Infoblatt Heisse Brunne von Bagni Popolari

Wir freuen uns!

Foto: Nicolas Petit

Ennetbaden schenkt sich am 6.6.19 an der historischen Landsgemeinde anlässlich der 200jährigen Loslösung von Baden praktisch einstimmig einen Heissen Brunnen. Danke Ennetbaden!

Bagno Popolare "Heisse Brunne" Schulhaus Pfaffenchappe

Eine Wanne voll Thermalwasser und Dutzende sehnsüchtige Thermalbadende erinnern vor dem Eingang zur Einwohnerratssitzung vom 29. Januar 2019 an den verpflichtenden Namen der Stadt Baden: Ein Heisser Brunnen für Alle!