Die Ausstellung ist jeweils DO und SA 16-20 Uhr und SO 14-18 Uhr geöffnet. In den Bädern des Raben kann im naturbelassenen Thermalwasser eigenverantwortlich gebadet werden.
Eintritt frei / Kollekte (Richtpreis: CHF 10.-)
Bad zum Raben, Kurplatz 3B / Eingang Quellengasse 1, 5400 Baden
Zugänglichkeit: Das Bad zum Raben, die Bar und die Thermal-/Bäderausstellung sind über den Haupteingang Quellengasse Limmatpromenade schwellenlos zugänglich. Die historischen Türen zu den Badräumen und Kunstausstellungen sind aber eng (ca. 65cm). WC und Duschen sind noch nicht rollstuhlgerecht. Wir verfügen über Rollschemmel für den Zugang und helfen bei Bedarf! Wir suchen nach einer besseren Lösung…
Im fünften Zyklus der Ausstellung „form – fluid“ geht es um Kunst, Forschung – und das Leben auf dem Mars.
Im Rahmen einer Projektwoche beschäftigen sich Studierende der ZHdK mit der Geschichte der öffentlichen Bäder und ihrem sich wandelnden Kontext, vom Römischen Reich bis zu heutigen exklusiven Wellness-Einrichtungen sowie mit historischen Beispielen für den eingeschränkten Zugang zu Wasser im städtischen Umfeld. Baden dient dabei als Ausgangspunkt, um weitere Beziehungen zum flüssigen Element zu erforschen, u.a. mittels wissenschaftlicher Experimenten und der Analyse gemeinschaftlicher Bade- und Therapie-Praktiken.
Die Projektwoche des Master Transdisziplinarität, geleitet von Eirini Sourgiadaki und Kathrin Doppler, mündet in die öffentlichen Ausstellung im Bad zum Raben und verbindet seine Studierenden mit Studierenden aus der bildenden Kunst und der Vermittlung sowie mit dem Seminar für Medienwissenschaft des Departements Künste, Medien, Philosophie der Uni Basel und des Vereins für Wissenskultur „science+fiction“. Das interdisziplinäre Team hinter „science+fiction“ bringt seit 2016 Wissenschaften, Künste und eine interessierte Öffentlichkeit in den Dialog über gesellschaftliche Fragen an der Schnittstelle zwischen akademischer Forschung und politischem Handeln.
Was hat Thermalwasser mit der Suche nach dem Leben auf dem Mars zu tun?
Zur Finissage von „form – fluid“ widmet sich der Verein für Wissenskultur „science+fiction“ dem Thermalwasser – als dem Stoff für wissenschaftliche Utopien und den geopolitischen Realitäten, die mit dem Forschungs- und Raumfahrtbetrieb interferieren: Eigentlich wäre „ExoMars“, ein internationales Raumfahrtprojekt mit Schweizer Beteiligung, am 20. September 2022 gestartet – mit dem Ziel, nach möglichen Spuren von Mikroorganismen auf dem Mars zu suchen. Aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine musste der Start jedoch verschoben werden. Beda Hofmann, Leiter der Erdwissenschaften am Naturhistorischen Museum Bern, würde im Fall einer Durchführung der Mission hochaufgelöste Bildaufnahmen von Böden, Gesteinen oder Bohrkernproben auf Spuren von Leben untersuchen. Schwefelbakterien, wie sie auch im Badener Thermalwasser vorkommen, gehören dabei zu den wahrscheinlichsten Lebensformen, die in den Marsmineralien nachgewiesen werden könnten. Wie prägt der Blick auf irdische Mikroorganismen wissenschaftliche Vorstellungen von ausserirdischen Lebensformen?
Gemeinsam mit Beda Hofmann machen sich „science+fiction“ auf die Suche nach Leben im Badewasser und fragen danach, wie wissenschaftliche Bilder fremder Welten und Lebensformen entstehen und wie der Blick auf irdische Mikroorganismen wissenschaftliche Vorstellungen von ausserirdischen Lebensformen prägt. Zudem bespielen „science+fiction“ das Bad zum Raben mit Musik aus dem Weltall, einer Performance und einer Projektion des Kollektivs „Ansichtssache“. Eine Finissage zwischen Fakt und Fantasie, Kunst und Forschung, Utopie und Krieg, Wissenschaft und Fiktion.
- Vernissage
Sa. 22. April 2023, 16-22 Uhr.
mit Studierenden der Zürcher Hochschule der Künste (Master Transdisziplinarität) - Marsianische Lebensformen im Thermalwasser
Do. 11. Mai 2023, 18 Uhr
Vortrag und Gespräch mit dem Geologen Beda Hofmann - Finissage: Take me to the mars
Sa. 20. Mai 2023, 16-22 Uhr
Multimediales Abendprogramm mit „science+fiction“ und dem Kollektiv „Ansichtssache“: szenografische Installation, Performance und Konzert.
