Anlaesse

31. Oktober 2021 Bäderkultur Schwitzbad#1: Die Gegenwart erinnern

Mit Armen Avanessian und Andrea Schaer
Sonntag, 31. Oktober 2021 um 17 Uhr
Bad zum Raben, Kurplatz 3b, 5400 Baden

Der Eintritt ist frei. Die Plätze sind begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten bis Samstag, 30. Oktober unter info@baederkultur.ch
Einlass mit gültigem Covid-Zertifikat und amtlichem Ausweis.
Bringen Sie bei Bedarf Badekleidung mit.
Eine Veranstaltung von Bäderverein Baden – Bäderkultur in Kooperation mit Bagni Popolari

Wie wollen wir unsere Gegenwart in Zukunft erinnern? Wie macht die Stadt Baden ihre eigene Geschichte (un)sichtbar? Darüber diskutieren die Archäologin Andrea Schaer und der Philosoph Prof. Dr. Armen Avanessian bei einem gemeinsamen Schwitzbad im historischen Bad zum Raben.

Die Baustellen in den Bädern in Baden zeugen von den derzeitigen Transformationsprozessen. Es wird abgerissen, neu gebaut, umgestaltet und zugeschüttet. Das erste Schwitzbad widmet sich diesen Veränderungen aus einer Innen- und Aussenperspektive: Am Beispiel Badens diskutieren die Expertin des Bädergebiets Andrea Schaer und der Spezialist für Zeitformen Armen Avanessian, wie sich Städte in Zukunft erinnern wollen und welche Narrative der Vergangenheit produziert werden können.

Sie können im oder ausserhalb des Thermalwassers an dem Gespräch teilnehmen oder es über die Website baederkultur.ch (Direktlink) per stream in der heimischen Badewanne hören.

Andrea Schaer ist freischaffende Archäologin, Kulturhistorikerin und Autorin. Sie studierte an der Universität Bern Ur- und Frühgeschichte, Geographie und Archäologie der Römischen Provinzen. Von 2001 bis 2019 war sie in verschiedenen Funktionen für die Kantonsarchäologien Jura, Aargau und Bern tätig. Seit 2006 leitet sie die archäologischen Untersuchungen und kulturgeschichtlichen Forschungen in Verbindung mit der Neugestaltung des historischen Bädergebiets von Baden. Neben unzähligen Fachbeiträgen zum Kulturerbe ist sie Mitautorin der Stadtgeschichte Baden, die im Verlag hier und jetzt erschienen ist. Sie ist assoziierte Forscherin und Lehrbeauftragte am Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern.

Armen Avanessian hat in Wien und Paris Philosophie und Politikwissenschaft sowie in Bielefeld Literaturwissenschaft studiert. Er war Visiting Fellow am German Department der Columbia University und der Yale University. Nach mehreren Gastprofessuren ist er seit 2021 Professor für Medientheorie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Er ist Editor-at-large beim MERVE Verlag und leitete in Berlin an der Volksbühne Berlin mehrere Jahre die wöchentliche Theorie-Serie Armen Avanessian & Enemies. Neben seinen zahlreichen Publikationen zum Spekulativen Realismus und Akzelerationismus erscheint 2022 bei Ullstein seine Monographie Konflikt. Von der Dringlichkeit, die Probleme von morgen schon heute zu lösen.
Die Schwitzbäder finden in Kooperation mit dem Verein Bagni Popolari im Rahmen des entschleunigten Festivals «Vom Baden lernen» statt. Es wird von Isabelle Meiffert und Mirko Winkel kuratiert und widmet sich bis Sommer 2022 den sozialen und kulturellen Dimensionen des Badens.

Das Projekt «Bäderkultur Baden» des Bäderverein Baden wird unterstützt durch: Bundesamt für Kultur BAK, Kanton Aargau, Swisslos Kanton Aargau, Stadt Baden, Gemeinde Ennetbaden; nominiert durch die Regionale 2025 Projektschau Limmattal; «Vom Baden» lernen wird unterstützt durch: Pro Helvetia, UBS Kulturstiftung, Ernst Göhner Stiftung, Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung, Hotel Blume, Limmathof Baden.

Weitere Informationen finden Sie auf baederkultur.chFacebook und Instagram.